bootstrap themes

  
   
  
  

 

Melden Sie sich bei mir ...

  M:   +43 (0)664 | 125 29 08
  @:   office@pt4u.at

Fragen zu ...

Mobirise

 

... alle Trainings und Einheiten sind z.B. im Fitnessraum in Krems, aber auch bei Ihnen zu Hause, im Büro oder in der Natur möglich ...

Personal Training

Personal Training ist ein One-to-One-Training. Unter gewissen Voraus­setzungen sind Kleinst­gruppen bis zu max. 3 Personen möglich (z.B. Schnupper­stunden, Partner­training, etc.). Bei diesem Konzept werden Sie während Ihres gesamten Bewegungs­programmes von mir gecoacht, motiviert, geleitet und gegebenen­falls korrigiert.

Der individuelle Trainings­ablauf wird auf Basis eines ausführ­lichen Erst­gesprächs nach Ihren persön­lichen Ziel­vor­stellungen er­arbeitet. Um das Training optimal in Ihren All­tag integrieren zu können, werden Zeit und Ort der Trainings­einheiten flexibel mit Ihnen ver­ein­bart.

Mit meiner Unter­stützung werden Sie die gesetzten Ziele im Bereich Bewegung & Gesundheit erfolg­reich um­setzen können. Ich stehe Ihnen mit Rat & Tat, Tipps & Tricks zur Verfügung.

Personal Training richtet sich an Personen aller Alters­gruppen, die mehr Bewegung in ihr Leben bringen möchten. Dazu sind keine trainings­spezifischen Vor­kenntnisse erforder­lich.

Besonders geeignet ist Personal Training für Ein­steiger oder Personen mit geringer Trainings­erfahrung, Motivations­problemen, knappem Zeit­budget und Interesse an neuen Methoden. Aber auch Personen mit dem Wunsch nach einem besonders effektiven Training profitieren von der individ­uellen Betreuung und der ständigen Kontrolle durch den Personal Trainer.

Egal ob Gewichts­reduktion, Figur­straffung, Muskel­aufbau, Haltungs­prophylaxe oder Sport­rehabili­tation, durch Personal Training können Sie Ihre Ziele schneller und effizienter erreichen.

Der Einsatz von speziell ausge­wählten Trainings­mitteln ermöglicht ein abwechslungs­reiches und exakt auf Sie abge­stimmtes Training.

Ein ziel­ge­richtetes Personal Training besteht aus folgenden Schritten:

Ein zu Beginn durch­ge­führtes Informations­gespräch:

Im Rahmen dieses Gesprächs werden Ihr Alltag, Ihre Frei­zeit­aktivitäten, Ihre Ernährung und Ihre Gesundheit sowie Ihre Ziele mittels einfacher Fragen besprochen.

Dieses Beratungs­gespräch ist kostenlos und im Anschluss an das Gespräch können Sie sich entscheiden, ob Sie eine konsequente Betreuung in Anspruch nehmen möchten.


Eine exakte Haltungs­analyse und Körper­fett­messung (wird empfohlen):

Mithilfe der Haltungs­analyse lassen sich muskuläre Dysbalancen, Haltungs­schwächen sowie die Beweg­lich­keit und Dehn­fähigkeit des gesamten Körpers fest­stellen.

Die Körper­fett­messung wird unter Verwendung einer Messzange an verschiedenen Körper­stellen durch­ge­führt. Sie gibt Aufschluss über den Anteil des im Körper ange­lagerten Fettes im Verhältnis zur Muskel­masse.


Eine Analyse der Ernährungs­gewohnheiten (auf Wunsch; nur in Kombination):

Nach einem Erst­gespräch und einer Auf­zeichnung Ihrer Ernährungs­gewohnheiten in Form eines Ernährungs­protokolls wird ein persönlicher Ernährungs­plan erstellt.


Eine individuelle Trainings­plan­erstellung:

Bei weiterer Betreuung wird auf Basis der Vor­informationen und der Ergebnisse eines Leistungs­tests ein Trainings­plan erstellt, wobei die Planung folgende Anwendungs­bereiche berücksichtigt:

  • Herz-Kreislauf-Training
  • Körper- und Figurtraining
  • Muskelaufbau
  • Rückenschulung
  • Gewichtsreduktion
  • Ernährungsplanung (auf Wunsch)

Ein regelmäßiges Training:

Das Training erfolgt auf Basis der Aus­arbeit­ungen des Training­plans. Verschieb­ungen oder bestimmte kurz­fristige Änderungen können berück­sichtigt werden.

Anzuraten ist mindestens eine Trainings­einheit pro Woche.

Personal Training findet bei Ihnen zu Hause, im Büro oder in der freien Natur statt, sodass
der Aufwand für Sie so gering wie möglich bleibt.

Personal Training zu Hause bzw. im Büro:

  • Körper­stabilisations- und Haltungs­übungen
  • Kräftigung der gesamten Muskulatur
  • Rücken- und Wirbel­säulen­training
  • Rehabilitations­training
  • Ausgleich muskulärer Dysbalancen
  • Dehnungsübungen
  • Herz­frequenz­gesteuertes Ausdauer­training, etc.

Personal Training im Freien (Outdoor):

  • Power-Walking – Bewegungs­technik
  • Nordic-Walking – Bewegungs­technik mit Stöcken
  • Lauftraining mit Lauf­analyse, Atem­techniken und lauf­sport­bezogenem Stretching
  • Kräftigung der gesamten Muskulatur
  • Dehnungs­übungen, etc.

Prinzipiell kann jedes beliebige Sport­gerät bei Personal Training zum Einsatz kommen. Mit Hilfe von speziell ausge­wählten Trainings­mitteln wird Ihnen ein abwechslungs­reiches Training entsprechend Ihrer persönlichen Vorlieben garantiert.

Verwendet werden unter anderem MFT Trim-Disc, Air Pad, Kurz- bzw. Langhanteln, Thera-Band, Gym-Stick, Flexi-Bar, Gymnastikball, Stepp, SMOVEY Vibroswings, etc.

Aufgrund der kosten­günstigen Anschaffung und der sehr viel­seitigen Anwend­bar­keit verwende ich persönlich gerne das Fitness-Tube.

Personal Training hilft Ihnen, Ihre Ziele schneller zu erreichen, durch:

  • Genaue Definition Ihrer Trainings­ziele
  • Individuell erstellter Trainings­plan
  • Ziel­orientiertes Trainings­programm
  • Individuelle Trainings­vereinbarung
  • Zeit­optimierte Fitness­planung
  • Flexibler Trainings­ort (zu Hause, im Büro oder in der freien Natur)
  • Spaß an der Bewegung
  • Ständige Motivation durch gemeinsame Trainings­einheiten
  • Permanente Erfolgs­kontrolle
  • Erfolgreich durch konsequente Begleitung

Die Auswirkungen von Personal Training sind u.a.:

  • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
  • Steigerung des Fett­stoff­wechsels
  • Kräftigung der Muskulatur
  • Verbesserung von Immun­system, Knochen­struktur, Sehnen und Bändern
  • Ausgleich muskulärer Dysbalancen
  • Verbesserung der Körper­stabilisation
  • Steigerung der Mobilität
  • Verminderung von Stress
  • Steigerung der allgemeinen Leistungs­fähigkeit
  • Verbesserung der Lebens­qualität und des Selbst­wert­gefühls

Anhand Ihrer Ziele und persön­lichen Vorlieben wird unter Berück­sichtigung Ihres aktuellen Gesundheits- und Fitness­zustandes ein speziell auf Sie abgestimmtes Trainings­programm erstellt.

Meine Leistungen umfassen folgende Bereiche:

  • Fitness-Check / Anamnese
  • Herzfrequen­überwachtes Ausdauer­training
  • Muskelaufbau / Kraft­training
  • Rücken- / Wirbel­säulen­training
  • Präventions- / Rehabilitations­training
  • Mobilitäts- / Beweglich­keits­training
  • Gewichts­reduktion / Ernährungs­beratung

Die regelmäßigen Einheiten führen in Verbindung mit der positiven Motivation zu einem raschen Erfolg.

Balken

Sportrehabilitationstraining

Das Sport­rehabilitations­training ist ein wesentlicher Bestandteil der orthopädisch-trauma-tologischen Rehabilitation.

Diese besondere Art des Trainings findet nach Beendigung der medizinischen Behandlung von akut­traumatischen Verletzungen oder einer degenerativen Erkrankung des Bewegungs­systems statt.

Oft ist der Heilungs­prozess mit Beendigung der medizinischen Behandlung noch nicht zu 100% abgeschlossen, wodurch eine Rehabilitations­lücke entsteht, die durch das gezielte Sport­rehabilitations­training geschlossen werden kann.

Das Sport­rehabilitations­training eignet sich für alle Personen nach einer akut-traumatischen Verletzung und für jene, die an einer degenerativen Erkrankung des Bewegungss­ystems leiden. Das Ziel ist es, die Bewegungs­einschränkungen möglichst gering zu halten, keine Rück­schritte zu erleiden und wieder eine möglichst hohe Leistungs­fähigkeit sicher­zu­stellen.

Gute Erfolge des sport­rehabilitativen Trainings sind beispiels­weise bei folgenden Ver­letzu­ngen und Erkrankungen gegeben:

  • Band­verletzungen im Knie (Riss des vorderen oder hinteren Kreuz­bandes, Innen­band­verletzung, multiple Band­verletzungen, etc.)
  • Band­verletzungen im Sprung­gelenk (Außen­band­riss, Riss der Achilles­sehne, etc.)
  • Verletz­ungen im Schulte­rgelenk (Schulter­luxation, Impingement-Syndrom, Rotatoren­manschetten­ruptur, etc.)
  • Knorpel­schäden im Knie- oder Hüft­gelenk
  • Band­scheibe­nprotrusion, Band­scheiben­vorfall
  • Einsatz von künstl­ichen Gelenken
  • u.v.m.

Die wichtigste Voraus­setzung für das Sport­rehabilitations­training ist, dass die ärztlich verordnete medizinische Behandlung (Physio­therapie, Kur­aufent­halt, Kranken­gymnastik, etc.) bereits abge­schlossen sein muss, damit ein ent­sprechender Heilungs­verlauf und ein gewisses Grund­leistungs­niveau voraus­gesetzt werden können.

Das Sport­rehabilitations­training berück­sichtigt die einzelnen Phasen des Heilungs­prozesses, damit keine Über­beanspruch­ungen auftreten und die Anforder­ungen des Alltags möglichst rasch bewältigt oder sportliche Ziele wieder erreicht werden.

Durch spezielle Trainings­programme (wie z.B. muskuläres Aufbau­training, Verbesserung und Wieder­herstellung der Beweglich­keit, Kraft, Ausdauer und insbesondere der koordinativen Fähig­keiten) möchte ich Sie unter­stützen, die in der medizinischen Heil­behandlung erreichten Erfolge zu stabilisieren oder weiter zu verbessern.

Das Sport­rehabilitations­training stellt somit einen sanften Übergang zwischen der umfang­reichen Trainings­intensität in der medizinischen Behandlung (Physio­therapie, Kur­aufent­halt, Kranken­gymnastik, etc.) und der all zu oft geringen Intensität im Alltag dar.

Beim Sport­rehabilitation­straining stehen vor allem die Wieder­erlangung der ursprüng­lichen Leistungs­fähigkeit und die Gesund­heit im Vorder­grund.

Wesentliche Vorteile dabei sind:

  • Stabilisier­ung und Ver­besser­ung bereits erzielter Behandlungs­erfolge
  • Beschleunigung der Rehabilitation
  • Verhinderung eines Rück­falls
  • Kompensation irreversibler Schäden am Bewegungs­system
  • Steigerung der Kraft und der Ausdauer
  • Verbesserung der Beweglich­keit und der Koordination
  • u.v.m.
Balken

Gesundheitstraining

Unter Gesundheit versteht man nicht nur das Fehlen von körper­lichen, geistigen und seelischen Leiden, sondern auch den Zustand eines voll­ständigen physischen, geistigen und sozialen Wohl­befindens. Das Gesundheits­training muss daher ganz­heitliche Elemente beinhalten, die - fern vom Leistungs­gedanken - den Körper, Geist und Seele gesund erhalten und präventiv wirken.

Das Gesundheits­training ist eine aktive, regel­mäßige und systematische körper­liche Belastung mit der Absicht, Gesund­heit in all ihren Aspekten - d.h. somatisch wie psycho­sozial - zu fördern, zu erhalten oder den optimalen Gesund­heits­zustand wieder­her­zu­stellen. Diese Art von Training nimmt somit in der Prävention und bei der Gesundheits­förderung eine zentrale Rolle ein. Dabei werden ziel­gruppen­spezifische Trainings­programme erstellt.

Dieses Training ist für Personen geeignet, die - ohne Erkrankung - ihren all­gemeinen Gesund­heits­zustand erhalten oder ver­bessern möchten. Für Personen, die an intern­istischen Krank­heiten (z.B. Meta­bolisches Syndrom, Über­gewicht oder Adipositas, artierielle Hyper­tonie, Diabetes mellitus Typ II oder Fett­stoff­wechsel­störungen) leiden oder in ihrem All­tag von ortho­pädischen Beein­trächtig­ungen (z.B. muskuläre Dysbalancen, Rücken­beschwerden oder Osteo­porose) begleitet werden, bietet das Gesundheits­training die Möglich­keit, die Aus­wirk­ungen dieser Erkrankungen zu mindern und das Wohl­befinden zu steigern.

Das Gesundheits­training beinhaltet sowohl das system­atische und individuell ausge­richtete Ausdauer- und Kraft­training als auch senso­motorisches und funktionelles Training mit dem eigenen Körper­gewicht, mit Klein­geräten oder mit stationären Trainings­geräten sowie präventiv ausge­richtete Kurs­konzepte.

Wesentliche Vorteile sind:

  • Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweg­lich­keit und Koordination
  • Verbesserung der Ent­spannungs­fähigk­eit
  • Steigerung des Wohl­befindens
  • Verbesserung der Stimmungs­lage
  • Verminderung von körper­lichen Beschwerden
  • Prophylaxe bei der Ents­tehung von Risiko­faktoren
  • u.v.m.
Balken

FunctionalFit®

FunctionalFit® ist ein effektives Ganz­körper-Inter­vall­training mit dem eigenen Körper­gewicht, das einfach und effizient alle Fitness­komponenten vereint.

Kraft, Aus­dauer, Koordination, Flexibilität und Schnellig­keit werden in nur 1 Stunde in drei verschiedenen Schwierig­keits­stufen trainiert - es ist also für Jede/Jeden geeignet.

Da jede Übung bei FunctionalFit® in drei Schwierig­keits­stufen in 1 Stunde ange­boten wird, ist dieses Konzept für jeden geeignet - egal ob Anfänger, Fort­geschrittene oder Wieder­ein­steiger.

Nach einem WarmUp - bestehend aus Mobilisier­ung, Faszien-Stretch, Aktivier­ung und Cardio-WarmUp - wechseln sich im Haupt­teil Kräftig­ung und Cardio-Intervall-Sequenzen ab. Am Ende der Stunde stehen zur Abrund­ung Dehnen und Dynamic-Stretch­ing auf dem Programm.

Wesentliche Vorteile sind:

  • Mehr Motivation durch mehr Ab­wechslung
  • Neue Heraus­forderung
  • Zeitvorteil; alle Fitness­komponenten werden in nur 1 Stunde ange­sprochen
  • Höhere Kalorien­ver­brennung durch höhere Muskel­aktivität
  • Anpassung an Leistungs­fähigkeit durch 3 Schwierig­keits­stufen
  • Fitter im Alltag, leistungs­fähiger im Sport
  • Verletzung­sprophylaxe
  • u.v.m.
Balken


Gerne betreue ich auch Gruppen - Details finden Sie unter „Angebote“.
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen.


Rufen Sie mich einfach an!

Logo

Platzhaltertext 

© Mag. E. Buchinger-Glaser   |   Impressum   |   Datenschutz   |   NEWS   |